Unternehmerische Verantwortung

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der 1291 Die Schweizer Anlagestiftung. Wir sind davon überzeugt, dass der Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien in die Wertschöpfungskette ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Geschäftstätigkeit darstellt. Sowohl für die Anlagegruppe «Immobilien Schweiz» (IS) als auch für die Anlagegruppe «Nachhaltige Immobilienprojekte Schweiz» (NIS) verfolgen wir einen integralen Nachhaltigkeitsansatz unter sorgfältiger Abwägung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.

Eine transparente Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist durch eine etablierte Governance in unserem Stiftungsrat, der Geschäftsleitung sowie dem Nachhaltigkeits-Committee sichergestellt. Damit werden wir den Anforderungen unserer Stakeholder gerecht. Unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen und regulatorischen Entwicklungen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz, während wir nachhaltiges und wertorientiertes Wachstum für unsere Anleger sicherstellen.

Wesentliche Themen

1291 Die Schweizer Anlagestiftung identifiziert die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Die Wesentlichkeitsanalyse priorisiert relevante Themen, stellt die Erfüllung regulatorischer Anforderungen sicher und ermöglicht eine strategische Steuerung der Nachhaltigkeitsziele für einen erfolgreichen Beitrag zur Wertschöpfung.

Wesentlichkeitsmatrix

UN Sustainable Development Goals

1291 Die Schweizer Anlagestiftung berücksichtigt ausgewählte Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN). Hierbei stehen die folgenden SDGs im Vordergrund und spiegeln unsere unternehmerische Geschäftstätigkeit.

Wir streben nach nachhaltigem und profitablem Wachstum im Rahmen einer verantwortungsvollen Geschäftsführung, guter Arbeitsbedingungen, transparenter Kommunikation und adäquatem Risikomanagement.

Wir stehen für die Entwicklung nachhaltiger Städte und Gemeinden und leisten wichtige Beiträge für nachhaltige Lebensräume, die Gestaltung und Entwicklung von attraktiven Quartieren, die Urbanität und Konnektivität fördern.

Wir setzen uns permanent für nachhaltiges Management und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen ein, um Abfall zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltige Wertschöpfungsketten zu fördern.

Verantwortungsvolle Massnahmen zur Optimierung von Energieeffizienz, zur Reduktion von klimaschädlichen CO2-Emissionen und zum Ausbau von erneuerbaren Energien sind wesentliche Aspekte unserer Umweltziele.

Wir sind überzeugt, dass unsere ambitionierten wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Ziele nur gemeinsam mit unseren Partnern in vertrauensvoller und zielgerichteter Zusammenarbeit zu erreichen sind. Insbesondere unser Stakeholder-Engagement gegenüber unseren Investoren, Mietenden und sonstigen Anspruchsgruppen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor unserer Geschäftstätigkeit.

Strategie, Massnahmen und Ziele

Unsere ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt das Ziel, die wesentlichen Themen für die langfristige Entwicklung unserer Geschäftstätigkeit aufzunehmen, und umfasst folgende Elemente:

Unsere übergeordneten Nachhaltigkeitsziele:

  • Erreichung des Klimaziels Netto-Null bis 2050
  • Optimierung der Energieeffizienz um 20% bis 2030
  • Reduktion von CO2-Emissionen um 20% bis 2030
  • Ausbau erneuerbarer Energien um 20% bis 2030
  • Erreichung der Gebäude-Zertifizierung von 100% bis 2030
  • Erreichung der ESG-Daten-Transparenz von 100% bis 2030

Unsere Umsetzungsmassnahmen und Performance-Ergebnisse*:

  • Erweiterung der Mieterumfrage auf kommerzielle Mieter
  • Erweiterung und jährliche Rezertifizierung von 95% des Bestandsportfolios mit SSREI
  • Durchführung von Betriebsoptimierungen für ca. 15% der Liegenschaften
  • Portfolio-Optimierung durch zentralen Strom- und Energieeinkauf
  • Teilnahme am jährlichen PRI Reporting
  • 3 Green Stars im GRESB-Assessment

*Bezieht sich auf das Berichtsjahr 2023/2024

Mitgliedschaften und Ratings

1291 Die Schweizer Anlagestiftung ist Unterzeichnerin der UN Principles for Responsible Investment (UNPRI), der führenden Investoreninitiative für verantwortungsvolles Investieren.

1291 Die Schweizer Anlagestiftung nimmt bei Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teil, dem führenden ESG-Benchmark für Immobilienanlagen.

1291 Die Schweizer Anlagestiftung nimmt bei Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI) teil, einem führenden ESG-Benchmark zur Beurteilung der Nachhaltigkeit des Schweizer Immobilienbestands.

1291 Die Schweizer Anlagestiftung ist Mitglied bei KGAST, dem schweizerischem Branchenverband der Anlagestiftungen, welche für Vorsorgeeinrichtungen und 3a-Stiftungen optimierte Anlagelösungen offerieren.

Publikationen

Verhaltenskodex

Code of Conduct

Erfolgsbeispiele

Anlagegruppe IS – Kemptthal
Kemptpark 40, 42

Im Jahr 2019 wurde der Umbau der Geschäftsliegenschaft an dem gut erschlossenen Entwicklungsgebiet in Kemptthal abgeschlossen. Alle Arbeiten erfolgten in engem Einvernehmen mit der Denkmalpflege. Die Fassade und die Tragstruktur der Liegenschaft blieben erhalten und nur der Innenausbau wurde komplett erneuert. Die Energie- und Wärmeversorgung erfolgt via Erdsonden und zusätzlich wurde eine PV-Anlage auf dem Dachgeschoss angebracht. Nach dem Umbau wurde die Liegenschaft mit dem internationalen Label „LEED Gold“ der U.S. Green Building Council ausgezeichnet. Mit der Givaudan Schweiz AG konnte ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen werden. Zusammen mit dem ebenfalls im Entwicklungsgebiet sich befindenden neuen Forschungslabor „Zürich Innovation“ beschäftigt die Givaudan Schweiz AG rund 500 Mitarbeiter auf dem Areal The Valley Kemptpark.

 

 

Anlagegruppe IS – Zürich
Bellerivestrasse 11 und Feldeggstrasse 17/23

Das von NPFM verwaltete Mandat der 1291 Die Schweizer Anlagestiftung erhielt für ihre Anlagegruppe «Immobilien Schweiz» im Mai 2023 die Baufreigabe für das Neu- und Umbauprojekt im beliebten Zürcher Seefeldquartier. Insgesamt werden mit dieser Projektentwicklung vierzig Wohnungen sowie drei Atelierräume entstehen. Das Projekt soll Minergie-zertifiziert und mit Erdsonden-Wärmepumpen beheizt werden. Der Strombedarf soll bis zu 40% über die Photovoltaikanlage auf dem Dach gedeckt werden. Die Wohnungen sind jeweils mit einem privaten Aussenraum in Form von Sitzplätzen, Balkonen, Loggien oder Dachterrassen ausgestattet. Die dreizehn Abstellplätze in der Tiefgarage werden teilweise mit Ladestationen ausgestattet. Zum Projektierungsperimeter gehört auch ein Innenhofbereich von rund 800 m2. Bäume und weitere Bepflanzungen sorgen für ein angenehmes Klima. Für eine gute nachbarschaftliche Beziehung hat die NPFM in Vertretung der 1291 Die Schweizer Anlagestiftung bereits während der Planungsphase das persönliche Gespräch mit den Anwohnern gesucht. In einer weiteren Veranstaltung wurde hinsichtlich Terminprogramm und Baustelleninstallationen informiert.

 

 

Anlagegruppe NIS – Effretikon (ZH)
Bahnhofstrasse 28

Im Herzen von Effretikon mit unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof entsteht das Geschäfts- und Wohnhaus. Das Hochhaus beinhaltet einen zweistöckigen Sockel, welcher für öffentliche Nutzungen vorgesehen ist. Weiter ist im Sockel ein zeit-gemässes Gastroangebot mit Aussenbereich integriert. Darüber entstehen Flächen für Dienstleistungsbetriebe und variable Wohnungstypen. Der neu entstehende Rosenwegplatz mit grosskronigen Bäumen wird eine hohe Aufenthaltsqualität bieten und das Bindeglied zum künftigen Busbahnhof und zum Stadtkern sein. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch Erdsonden-Wärmepumpen und in die Fassade werden Solarzellen integriert. Das Hochhaus wird nachhaltig mit einer SNBS-Zertifizierung realisiert.

 

 

Anlagegruppe NIS – Wil
Untere Bahnhofstrasse 1-11

Das zentrale Bahnhofareal in Wil zählt zu den attraktivsten Entwicklungsgebieten der Region. Die Erschliessung mit ÖV und mit individuellem Verkehr ist optimal. Einkaufen, Freizeit, Kultur und Schulen sind in unmittelbarer Nähe vertreten. Mit der Sanierung des Bahnhofs Wil durch die SBB wird das Perron 1 auf die ganze Länge des Neubauprojekts erweitert. Das Neubauprojekt befindet sich an zentralster Lage in Wil mit direktem Zugang zum Bahnhof sowie exzellenter Passantenlage und soll im Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. Im Erd- und 1. Obergeschoss bietet das «Perronimo» attraktive und hoch frequentierte Retail- und Gewerbemietflächen. Ab dem 2. Obergeschoss werden hochwertige Wohnungen mit einem breiten Nutzungsmix realisiert. Das Projekt ist als 2000-Watt-Areal zertifiziert. Die Rezertifizierung als SNBS-Areal ist derzeit in Prüfung. Eine zentrale kontrollierte Wohnungslüftung wird ergänzt durch eine Energie-Erzeugung (Heizung / Kälte / Warmwasser) mittels Erdsonden und Wärmepumpen. Zusätzlich wird auf den Dächern Strom- und Warmwasser mittels Hybridkollektoren erzeugt. Das begleitende Mobilitätskonzept mit öffentlichen unterirdischen Veloabstellplätzen fördert die Nutzung des öffentlichen Verkehrs.